September 2023

Die Biere vom September 2023

Zum Start von Beerscovery bieten wir Ihnen 6 Craft-Biere von 3 französischsprachigen Craft-Brauereien an, die sich sowohl durch ihre Beherrschung der großen Klassiker als auch durch ihre Kreativität bei einzigartigen Saisonbieren auszeichnen.

Sommerprodukte, leicht zu trinken und nicht sehr bitter.

Bei allen in der Box enthaltenen Bieren handelt es sich um limitierte Editionen; Pro Bier wurden lediglich 3.000L gebraut.

    BadFish - Kleinserie Nr. 72 (Exotisches Weiß)

    Technisches Arbeitsblatt

    Auge: Kleid: Rosa
    Mousse: Mousse: Leicht rosa Mousse, mittlere Nachhaltigkeit
    Nase: Geruch: Tropische Noten
    Schmecken: Schmecken: Von Weizen und Passionsfrucht geprägte Säure. Fruchtiger Nachgeschmack
    Alkohol: Alkoholgehalt: 5 %
    Betriebstemperatur: Ideale Serviertemperatur: 4°C
    Paarung: Passende Speisen und Bier: Thunfisch-, Mango- und Passionsfrucht-Tartar
    Malz: Malze: Weizenmalz und Pilsner
    Hop: Hopfen: Mandarina Bayern
    Notiz: Bitterkeit: 2/10

    Ein exotischer und origineller Weißwein! Tropische Früchte verleihen einem Weizenbier schöne fruchtige und durstlöschende Noten.

    Was ist Weißbier?

    Ursprünge des Weißbiers

    Weißbier, auf Niederländisch auch „Witbier“/Flamingo oder auf Deutsch „Weißbier“ genannt, hat seine Wurzeln in Belgien und Deutschland. Historisch gesehen wurde es in den Wintermonaten auf belgischen Bauernhöfen gebraut, um es im Sommer zu verzehren.

    Komposition

    Das Hauptmerkmal von Weißbier ist die Verwendung eines erheblichen Anteils ungemälzten Weizenmalzes, manchmal bis zu 50 %, im Gegensatz zu den meisten Bieren, die hauptsächlich auf gemälzter Gerste basieren. Es ist dieser Weizen, der dem Bier sein milchiges oder trübes Aussehen verleiht.

    Geschmackseigenschaften

    Der Geschmack von Weißbier ist süß, leicht, mit einer gewissen Säure. Es bietet Aromen von Zitrusfrüchten, Koriander und manchmal Banane oder Nelke, insbesondere bei deutschen Versionen. Dies ist zum Teil auf die zur Gärung verwendeten Hefen und die beim Brauen hinzugefügten Gewürze zurückzuführen.

    Fermentation

    Weißbier ist im Allgemeinen ein obergäriges Bier. Dies bedeutet, dass die Gärung bei relativ warmen Temperaturen (zwischen 15 und 24 °C) stattfindet und es die Hefe ist, die während des verwendeten Prozesses an die Oberseite des Bottichs schwimmt.

    Aussehen

    Aufgrund der noch in der Flüssigkeit enthaltenen Weizenproteine ​​und Hefen ist es oft trüb. Seine Farbe reicht von blassgelb bis golden. Der Schaum ist im Allgemeinen fein, aber reichlich.

    Service

    Weißbier wird kalt serviert, in der Regel zwischen 4 und 6 °C. Es wird oft in einem großen Glas serviert, das Platz für seinen großzügigen Schaum bietet. Manche drehen die Flasche gerne vor dem Servieren, um die Hefeablagerungen am Boden gründlich zu vermischen und so den Geschmack und das trübe Aussehen zu verbessern.

    Abschluss

    Weißbier ist ein erfrischendes Getränk, ideal für den Sommer, aber auch das ganze Jahr über ein Genuss. Mit seiner Süße und seinen komplexen Aromen spricht es ein breites Spektrum an Gaumen an und hat sich als Must-Have unter Craft-Beer-Liebhabern etabliert.

    BadFish – Ginger Witt

    Technisches Arbeitsblatt

    Auge: Kleid: Leicht kupferfarben und trüb
    Mousse: Mousse: Fein und leicht, leichte Nachhaltigkeit
    Nase: Geruch: Noten von Gewürzen und Weizen
    Schmecken: Schmecken: Leichte Säure, ausgeglichen durch den Kick von Ingwer
    Alkohol: Alkoholgehalt: 5,5 %
    Betriebstemperatur: Ideale Serviertemperatur: 5 °C
    Paarung: Passende Speisen und Bier:

    Huhn, Ingwer und Zitrone

    Salat aus Melone, Gurke und Minze

    Malz: Malze: Pils, Weizenmalz und Weizenflocken
    Hop: Hopfen: Herkules und Simcoe
    Notiz: Bitterkeit 3/10

    Es gibt nichts Schöneres als einen Hauch Ingwer in einem Weißbier, um ihm einen kleinen Kick, würzige und erfrischende Noten zu verleihen.

    Was ist Witz?

    Ursprünge des belgischen Witzes

    Witbier oder belgische Weißbiere haben eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Sie stammen ursprünglich aus den flämischen Regionen Belgiens und wurden traditionell im Winter auf Bauernhöfen gebraut, um sie bei warmem Wetter zu genießen.

    Komposition

    Witbiere zeichnen sich durch die Verwendung eines hohen Anteils an ungemälztem Weizen aus, oft ergänzt durch gemälzte Gerste. Was sie aber wirklich besonders macht, ist die Zugabe von Gewürzen und Zitrusschalen, meist Koriander und Orangenschale.

    Geschmacksprofil

    Diese Biere bieten ein reiches aromatisches Bouquet: Zitrusnoten, akzentuiert durch die Zugabe von Orangenschale, vermischen sich mit der würzigen Süße von Koriander. Die Anwesenheit von Weizen sorgt für eine gewisse Cremigkeit am Gaumen und sorgt gleichzeitig für eine leichte erfrischende Säure.

    Fermentation

    Wie viele belgische Biere sind Witbier obergärige Biere. Die bei höheren Temperaturen arbeitenden Hefen erzeugen eine reiche Palette an Aromen, die zur Komplexität dieser Biere beitragen.

    Aussehen

    Belgischer Wit ist oft blass und gedämpft in der Farbe, ein Erbe seines hohen Weizengehalts und der suspendierten Hefe. Beim Einschenken krönt ein weißer, feiner und anhaltender Schaum das Glas.

    Service

    Einen Belgischen Wit genießt man am besten gekühlt, zwischen 4 und 6°C. Er wird traditionell in einem ausgestellten Glas serviert, wodurch seine Aromen voll zur Geltung kommen. Durch eine leichte kreisende Bewegung der Flasche vor dem Servieren kann die Hefe resuspendiert werden, wodurch der trübe Charakter und die aromatische Komplexität des Bieres verstärkt werden.

    Abschluss

    Belgian Wit ist eine Hommage an die belgische Brautradition und vereint uraltes Know-how und aromatischen Reichtum. Ob auf der sonnigen Terrasse oder im Schutz eines Estaminets, es lädt zu einer erfrischenden Pause voller Aromen ein.

    Der Nebel - Chela (Rosé Ale)

    Technisches Arbeitsblatt

    Auge: Kleid: Rosig und klar
    Mousse: Mousse: Leicht rosa Mousse mit mittlerer Nachhaltigkeit
    Nase: Geruch: Noten von Traube und Pfirsich
    Schmecken: Schmecken:

    Sanfter Pfirsichauftakt, trockener und gasiger Abgang.

    Anhaltende, würzige Frische

    Alkohol: Alkoholgehalt: 5,3 %
    Betriebstemperatur: Ideale Serviertemperatur: 7 °C
    Paarung: Passende Speisen und Bier:

    Burrata, geröstete Pfirsiche und Rucola

    Jakobsmuscheln und Zitrus-Ceviche

    Malz: Malze: Pilsner und Carapils
    Hop: Hopfen: Herkules
    Notiz: Bitterkeit: 1/10

    Eine Sommerkreation der Brauerei La Nébuleuse, dieses Bier, das Wein und Bier vereint, wird Ihren Geschmack überraschen und verwirren.

    Was ist ein Rosé Ale?

    Den Rosé Ale-Stil gibt es nicht wirklich, es ist eine Erfindung, um dieses verrückte Rezept, das Traubenmost (Chasselas) und Pfirsich kombiniert, am besten zu beschreiben.

    Beim Bier ist alles möglich, solange es gut ist...

    Der Nebel - Baie-Tise (Sauerkirschgose)

    Technisches Arbeitsblatt

    Auge: Kleid: Rubin
    Mousse: Mousse: Weiß, sehr anhaltend
    Nase: Geruch: Laktose, rote Früchte
    Schmecken: Schmecken: Angriff auf die Säure, sehr fruchtiger Mittelgeschmack dank Sauerkirsche und ein salziger Abgang.
    Alkohol: Alkoholgehalt: 5,5 %
    Betriebstemperatur: Ideale Serviertemperatur: 6 °C
    Paarung: Passende Speisen und Bier: Cremige Polenta mit Pilzen und gerösteten Kirschen
    Malz: Malze: Pils, Carapils, Weizen und gerösteter Weizen
    Hop: Hopfen: Herkules
    Notiz: Bitterkeit: 0,5 / 10

    Eine Gose mit Sauerkirsche und Salz aus der Mine von Bex, sie ist gut, sie ist schweizerisch, wir wollen mehr.

    Was ist eine Gose?

    Ursprünge der Gose

    Gose stammt ursprünglich aus der deutschen Stadt Goslar, nach der es benannt ist. Die erste Erwähnung stammt aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Doch erst in der Stadt Leipzig erlangte sie ihre wahre Ikone und wurde oft als „Leipziger Gose“ bezeichnet.

    Komposition

    Im Gegensatz zu vielen deutschen Bieren enthält Gose neben Gerste auch Weizenmalz, was ihm eine weiche Textur und Rundheit am Gaumen verleiht. Aber was dieses Bier wirklich ausmacht, ist die Zugabe von Salz und Koriander. Durch die spontane Gärung mit Wildhefen erhält er zudem eine leicht würzige Note.

    Geschmacksprofil

    La Gose präsentiert eine schöne Harmonie zwischen der Süße des Malzes, der salzigen Frische und einem Hauch Säure. Die Zitrusnoten von Koriander verbinden sich mit der Milchsäure und ergeben ein Bier, das sowohl komplex als auch erfrischend ist.

    Fermentation

    Historisch gesehen wurde Gose durch spontane Fermentation, also ohne Zusatz von Hefe, hergestellt, wobei auf in der Umgebung vorhandene Mikroorganismen zurückgegriffen wurde. Heutzutage verwenden einige Brauereien weiterhin diese Methode, während andere bestimmte Hefestämme hinzufügen, um das Geschmacksprofil weiter zu steuern.

    Aussehen

    Der Gose hat ein leicht verschleiertes Fell, das von blassgelb bis zu einem eher goldenen Farbton reicht. Sein Schaum ist im Allgemeinen weiß, fein und mäßig hartnäckig.

    Service

    Gose wird idealerweise gekühlt, zwischen 4 und 8 °C, in einem ausgestellten Glas serviert. Mit dieser Form können Sie die subtilen Aromen gut einfangen. Im Gegensatz zu anderen Bieren muss es vor dem Servieren nicht geschüttelt werden, da die leichte Trübung naturbedingt ist.

    Abschluss

    Gose ist ein historischer Bierstil, der dank der Craft-Beer-Begeisterung ein bedeutendes Revival erlebt hat. Sein Gleichgewicht zwischen Salzgehalt, Säure und malziger Süße macht ihn einzigartig und wird besonders an heißen Sommertagen geschätzt. Eine echte Einladung, deutsche Brautraditionen zu entdecken.

    Dr. Gab's – One Shot #12 (Double NEIPA)

    Technisches Arbeitsblatt

    Auge: Kleid: Wolkig, strohgelb
    Mousse: Mousse: Wunderschönes, beständiges Moos
    Nase: Geruch: Exotische Frucht
    Schmecken: Schmecken: Ananas, Mango, Passionsfrucht
    Alkohol: Alkoholgehalt: 7,5 %
    Betriebstemperatur: Ideale Serviertemperatur: 7 °C
    Paarung: Passende Speisen und Bier: Fisch-Tacos, Pfirsichsalsa und gegrillter Mais
    Malz: Malze: Gerstenmalz, Hafer, Weizen
    Hop: Hopfen: Ernest und Citra
    Notiz: Bitterkeit: 3/10

    Ein cremiges und fruchtiges Doppel-IPA, gebraut in Zusammenarbeit mit Brewworks.

    Saftig? Willst du etwas ! Dunstig? Hier ist!

    Was ist ein doppeltes NEIPA?

    Ursprünge des Double New England IPA

    New England IPA (NEIPA) stammt, wie der Name schon sagt, aus der Region New England in den Vereinigten Staaten. Double New England IPAs sind im Wesentlichen kräftigere Versionen des NEIPA mit einem höheren Alkoholgehalt, normalerweise über 8 %. Dieser Stil wurde von Brauereien wie Tree House, Trillium und The Alchemist mit ikonischen Bieren wie „Heady Topper“ populär gemacht.

    Komposition

    DNEIPA wird mit einer großen Menge Gerstenmalz gebraut, oft ergänzt durch Getreide wie Hafer oder Weizen, die zur weichen Textur und charakteristischen Trübung des Bieres beitragen. Hopfen ist das Schlüsselelement dieses Stils, wobei moderne Sorten den Schwerpunkt auf dominante Fruchtaromen legen. Hopfen wird in der Regel spät im Brauprozess oder sogar nach der Hauptgärung bei starker Trockenhopfung zugegeben.

    Geschmacksprofil

    DNEIPA präsentiert ausgeprägte Noten von tropischen Früchten, Zitrusfrüchten, Beeren und manchmal Harz. Die Bitterkeit ist zwar vorhanden, aber oft milder und weniger aggressiv als bei anderen IPA-Stilen und betont eher die Saftigkeit und Fruchtigkeit des Hopfens als seine Bitterkeit.

    Aussehen

    DNEIPAs sind notorisch trüb und haben eine Farbe von blassgelb bis tiefgolden. Ihr milchiges Aussehen wird oft mit dem von Fruchtsaft verglichen. Diese Opazität ist das Ergebnis einer Kombination von Proteinen aus Getreide und Verbindungen aus Hopfen.

    Fermentation

    Für DNEIPAs werden häufig spezielle Hefen verwendet, die ein fruchtiges Geschmacksprofil und einen sanften Abgang fördern. Auch die Gärung bei etwas höheren Temperaturen kann dazu beitragen, das fruchtige Profil hervorzuheben.

    Service

    Double New England IPA genießt man idealerweise bei einer Temperatur von 7 bis 10°C. Um die intensiven Aromen des Hopfens hervorzuheben und eine gute Freisetzung von Kohlendioxid zu ermöglichen, empfiehlt sich ein Glas vom Typ „Tulpe“ oder ein Ballonglas.

    Abschluss

    Double New England IPA ist eine Hommage an Hopfen in seiner saftigsten und fruchtigsten Form. Es bietet ein einzigartiges Sinneserlebnis, das aromatische Intensität, Weichheit am Gaumen und eine schöne Rundheit vereint. Ein Must-Have-Stil für moderne Hopfenliebhaber.

    Dr. Gab's - Sommerkur (Aprikosensaison)

    Technisches Arbeitsblatt

    Auge: Kleid: Leicht bewölkt und klar
    Mousse: Mousse: Schöner dicker Schaum
    Nase: Geruch: Milchig, Aprikose
    Schmecken: Schmecken: Leichte Säure von Aprikose und Weizen. Fruchtige Aprikosennote im Abgang
    Alkohol: Alkoholgehalt: 4,6 %
    Betriebstemperatur: Ideale Serviertemperatur: 4 °C
    Paarung: Passende Speisen und Bier:

    Quinoa-Salat mit frischen Aprikosen und Feta

    Im Sommer geröstete Aprikosen

    Malz: Malze: Gersten- und Weizenmalz
    Hop: Hopfen: Nicht referenziert
    Notiz: Bitterkeit: 3/10

    Ein leichtes Bier, leicht säuerlich, leicht zu trinken und mit Aprikosennoten.

    Was ist eine Jahreszeit?

    Ursprünge der Saison

    La Saison stammt aus Wallonien, der französischsprachigen Region im Süden Belgiens. Historisch gesehen wurde diese Biersorte in den kühlen Wintermonaten gebraut, um während der Sommersaison von Saisonarbeitern in der Landwirtschaft getrunken zu werden, daher der Name. Dies sollte den Arbeitern in den wärmeren Monaten ein erfrischendes und durstlöschendes Getränk bieten.

    Komposition

    Saisons sind obergärige Biere, die typischerweise mit Gerstenmalz gebraut werden, obwohl auch andere Getreidearten enthalten sein können. Der Einsatz spezieller Hefen verleiht dem Saison seinen unverwechselbaren, oft würzigen und fruchtigen Charakter. Der verwendete Hopfen ist in der Regel europäischen Ursprungs und verleiht dem Bier blumige und manchmal würzige Noten.

    Geschmacksprofil

    Der Saison präsentiert einen reichen und komplexen Geschmack. Es vereint fruchtige (Zitrusfrucht, Steinobst, manchmal Banane) und würzige (Pfeffer, Nelke) Noten. Sein Abgang ist überwiegend trocken, was ihn besonders erfrischend macht. Seine Bitterkeit ist moderat und bietet eine schöne Balance mit den malzigen Aromen.

    Fermentation

    Traditionell wurden Saisons oft bei relativ hohen Temperaturen fermentiert, was zur Entwicklung ihres würzigen und fruchtigen Charakters beitrug. Viele moderne Brauereien pflegen diese Tradition, um authentische Saisons herzustellen.

    Aussehen

    Saison hat im Allgemeinen eine goldene bis orange Farbe mit schöner Klarheit, obwohl einige leicht trüb sein können. Sein Schaum ist weiß, fein, aber anhaltend.

    Service

    Um einen Saison voll zu genießen, empfiehlt es sich, ihn bei einer Temperatur von 6 bis 8 °C in einem Tulpenglas oder einem ausgestellten Glas zu servieren. Mit diesen Gläsern können Sie die aromatische Komplexität des Bieres besser wahrnehmen.

    Abschluss

    La Saison ist ein reichhaltiges und nuanciertes Craft-Bier, das vom uralten Know-how der wallonischen Brauer zeugt. Seine Frische und sein durstlöschender Charakter machen ihn perfekt für heiße Sommertage und bieten gleichzeitig eine Geschmackstiefe, die auch die anspruchsvollsten Gaumen verführen wird.