November 2023

Die Biere vom November 2023

Blauer Hund - Bamse (skandinavische Blondine)

Bamse

Technisches Arbeitsblatt

Auge:

Kleid:

Klar

Mousse:

Mousse:

Sehr hartnäckig

Nase:

Geruch:

Blumen

Schmecken:

Schmecken:

Malzig, knackig

Alkohol:

Alkoholgehalt:

4,1 %

Betriebstemperatur:

Ideale Serviertemperatur:

3 °C

Paarung:

Passende Speisen und Bier:

Marinierter Hähnchenspieß

Malz:

Malze:

Deutsches Gerstenmalz

Hop:

Hopfen:

Deutscher und amerikanischer Hopfen

Notiz:

Bitterkeit:

4/10

Leicht und erfrischend ist BAMSE von der Tradition deutscher Lagerbiere inspiriert.

Paarung zwischen einem neuen deutschen Hopfen und einem fruchtigen amerikanischen Hopfen, fermentiert mit einer norwegischen Hefe, Kveik.


Der Hund Bamse war ein norwegischer Kriegsheld im Zweiten Weltkrieg.

Die skandinavische Blondine

Dieses Bier wird oft wegen seiner Leichtigkeit und seines erfrischenden Charakters geschätzt und verbindet nordische Brautraditionen mit der Finesse und Feinheit eines Lagerbiers. Dieses einzigartige Bier spiegelt das Erbe und die Innovation der skandinavischen Braukultur wider.

Eigenschaften der skandinavischen Blondine

Typischerweise zeichnet sich ein skandinavisches Blond durch seine hellgoldene Farbe und Klarheit aus. Es bietet eine harmonische Balance zwischen malziger Süße und dezenter Bitterkeit, ergänzt durch dezente Gewürz- oder Zitrusnoten. Die Kohlensäure ist im Allgemeinen moderat, was zu seiner Trinkbarkeit beiträgt.

Zutaten und Brautechniken

Skandinavische Brauer verwenden häufig lokale Zutaten wie leichte Malze und traditionellen Hopfen. Einige Versionen enthalten möglicherweise einzigartige Zutaten aus der Region, wie nordische Beeren oder Wildkräuter, die dem Bier eine besondere Note verleihen. Der Brauprozess legt Wert auf Reinheit und Einfachheit und spiegelt den skandinavischen Ansatz in Design und Küche wider.

Bierkultur in Skandinavien

Bier spielt in den skandinavischen Ländern mit einer reichen und abwechslungsreichen Braugeschichte eine wichtige Rolle. In diesen Ländern wird Bier oft mit gesellschaftlichen und feierlichen Traditionen in Verbindung gebracht, und Blonde Scandinave ist mit seiner zugänglichen und angenehmen Art ein Favorit unter den verschiedenen verfügbaren Biersorten.

Abschluss

La Blonde Scandinave ist mehr als nur ein Lagerbier. Es ist eine Darstellung des skandinavischen Terroirs, ein Fest der Reinheit und Frische. Mit seiner angenehmen Süße und den dezenten Gewürz- oder Zitrusnoten ist es das perfekte Getränk für alle, die ein einfaches, aber raffiniertes Biererlebnis suchen.

Blauer Hund - Jaspis (Weiß - Belgische Saison)

Jaspis

Technisches Arbeitsblatt

Auge:

Kleid:

Leicht bewölkt

Mousse:

Mousse:

Sehr hartnäckig

Nase:

Geruch:

Weizen, weiße Trauben

Schmecken:

Schmecken:

Noten von weißen Trauben, leichte Säure vom Weizen

Alkohol:

Alkoholgehalt:

5 %

Betriebstemperatur:

Ideale Serviertemperatur:

4 °C

Paarung:

Passende Speisen und Bier:

Lachstatar

Malz:

Malze:

Weizen- und Gerstenmalz

Hop:

Hopfen:

Hallertauer Weißer und amerikanischer Hopfen

Notiz:

Bitterkeit

3/10

Die süßen Zitrus- und Traubennoten des Hopfens „Hallertauer Blanc“ harmonieren perfekt mit der Fruchtigkeit des amerikanischen Hopfens in diesem Saisonbier, gebraut mit Dinkel.


Jasper ist ein dalmatinischer Blogger auf Instagram.

Belgisches Saison-Weißbier

Das Weißbier Saison Belge ist ein unverwechselbarer und traditioneller Stil, der aus der reichen Brauereigeschichte Belgiens hervorgeht. Dieser Stil vereint die Eigenschaften eines Weißbiers (Witbier) mit denen eines Saison und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis, geprägt von Komplexität und Finesse.

Einzigartige Charakteristika

Diese Biersorte vereint die Leichtigkeit und Zitrusnoten eines Witbiers mit der Trockenheit, Würze und manchmal rustikalen Nuancen eines Saison. Es hat im Allgemeinen eine blasse, leicht trübe Farbe mit einem weißen, cremigen Schaum. Die Aromen sind eine erfrischende Mischung aus süßen Gewürzen, Früchten und einer charakteristischen Hefenote.

Zutaten und Brauprozess

Brauer dieses Bieres verwenden oft ungemälzten Weizen und Gerste und fügen Gewürze wie Koriander und Orangenschale hinzu, die typisch für Weißbiere sind. Saisonhefe sorgt mit ihren besonderen Eigenschaften für fruchtige und würzige Aromen und garantiert gleichzeitig einen trockenen und appetitlichen Abgang.

Die Tradition der belgischen Jahreszeiten

Ursprünglich wurden Saisons auf belgischen Bauernhöfen für Landarbeiter gebraut. Heute hat sich dieser Stil weiterentwickelt und wird für seine Fähigkeit geschätzt, sowohl Abkühlung als auch aromatische Komplexität zu bieten. Die Fusion mit Weißbier verleiht diesem historischen Stil eine zusätzliche Dimension.

Wertschätzung und Vereinbarungen

Das belgische Bier Saison Blanche ist ideal für einen heißen Sommertag oder als Beilage zu leichten Mahlzeiten. Seine würzigen und fruchtigen Noten passen gut zu Gerichten wie Meeresfrüchten, Salaten und milden Käsesorten. Er sollte frisch genossen werden, damit sich seine delikaten Aromen voll entfalten können.

Abschluss

Kurz gesagt, die Bière Blanche Saison Belge ist ein Schatz der belgischen Braukunst und bietet ein Geschmackserlebnis, das sowohl traditionell als auch innovativ ist. Es ist ein Stil, der Craft-Beer-Liebhaber begeistert und Raffinesse, Frische und Charakter vereint.

BLZ - 4/20 (Hanfbier)

4/20

Technisches Arbeitsblatt

Auge:

Kleid:

Kupfer

Mousse:

Mousse:

Nicht sehr hartnäckig

Nase:

Geruch:

Erdige Noten

Schmecken:

Schmecken:

Kräuteriger Auftakt, leicht erdig, ausgeprägter Hanf-/Cannabis-Geschmack

Alkohol:

Alkoholgehalt:

4,8 %

Betriebstemperatur:

Ideale Serviertemperatur:

4 °C

Paarung:

Passende Speisen und Bier:

Rustikaler Pilz-Ricotta-Kuchen

Malz:

Malze:

Gerste

Hop:

Hopfen:

Centennial, Cascade und Saaz

Notiz:

Bitterkeit:

1/10

Hanfbier

Hanfbier ist eine neue Innovation in der Welt des Craft Brewing. Unter Verwendung von Hanf, einer Pflanze aus der gleichen Familie wie Cannabis, aber ohne psychoaktive Wirkung, bietet dieses Bier eine einzigartige und faszinierende aromatische Palette.

Eigenschaften und Geschmacksprofil

Hanfbier zeichnet sich durch sein ausgeprägtes Geschmacksprofil aus. Abhängig von den verwendeten Hanfsorten kann es grasige, erdige und manchmal auch leicht würzige Noten haben. Hanf verleiht der Textur des Bieres außerdem eine subtile Dimension und verleiht ihm zusätzliche Süße und Rundheit am Gaumen.

Zutaten und Brauprozess

Zusätzlich zu den traditionellen Bierzutaten (Wasser, Malz, Hopfen, Hefe) integrieren Brauer Hanfsamen, -blätter oder -blüten in den Brauprozess. Hanf wird typischerweise beim Kochen der Würze oder während der Gärung hinzugefügt, damit Aromen und Aromen in das Bier eindringen können.

Legalität und Sorten von Hanf

Es ist wichtig zu beachten, dass der in der Brauerei verwendete Hanf völlig legal ist und kein THC (Tetrahydrocannabinol) enthält, die psychoaktive Verbindung, die in Cannabis vorkommt. Die ausgewählten Hanfsorten werden gezielt aufgrund ihrer aromatischen Eigenschaften und der Einhaltung der Vorschriften angebaut.

Wertschätzung und Vereinbarungen

Hanfbier kann pur oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten genossen werden. Seine einzigartigen Noten passen gut zu würzigen Gerichten, gegrilltem Fleisch oder auch zu reifem Käse. Es wird empfohlen, ihn leicht gekühlt zu servieren, um seinen aromatischen Reichtum voll auszuschöpfen.

Abschluss

Hanfbier ist eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Craft Beer. Es bietet Bierliebhabern ein neues Geschmackserlebnis, das Brautradition und Innovation vereint. Mit seinen ausgeprägten Aromen und reichen Geschmacksrichtungen ist es eine erfrischende Kuriosität im Sortiment der Bierspezialitäten.

BLZ - Lagerbier


Technisches Arbeitsblatt

Auge:

Kleid:

Klar

Mousse:

Mousse:

Leicht anhaltender Schaum

Nase:

Geruch:

Blumen

Schmecken:

Schmecken:

Malziges, frühlingshaftes Bouquet

Alkohol:

Alkoholgehalt:

4,5 %

Betriebstemperatur:

Ideale Serviertemperatur:

3 °C

Paarung:

Passende Speisen und Bier:

Hausgemachte Brezel und Obatzda

Malz:

Malze:

Gerste

Hop:

Hopfen:

Magnum, Opal, Perle und Kaskade

Notiz:

Bitterkeit:

2,5/10

Durstbier, gebraut aus 100 % Schweizer Hopfen.

Was ist ein Lager?

Lagerbier ist eine Biersorte, die sich durch ihre untergärige Biersorte und ihren reinen, klaren Geschmack auszeichnet. Es ist eine der am weitesten verbreiteten und beliebtesten Biersorten der Welt und bekannt für seine Feinheit und Trinkbarkeit.

Fermentation

Das Hauptmerkmal von Lagerbier liegt in seinem Fermentationsprozess. Die Gärung erfolgt bei niedrigeren Temperaturen, im Allgemeinen zwischen 7 und 13 °C, mit untergärigen Hefen, oft vom Stamm Saccharomyces pastorianus.

Merkmale

Lagerbier hat oft eine hellgoldene bis bernsteinfarbene Farbe mit bemerkenswerter Klarheit und einer anhaltenden weißen Schaumkrone. Es zeichnet sich durch milde Malzaromen, leichte bis mäßige Bitterkeit und mittlere bis hohe Kohlensäure aus, was zu einem ausgewogenen und erfrischenden Bier führt.

Arten von Lagerbier

Es gibt mehrere Unterkategorien von Lagerbier, darunter Pilsner, ein spritziges, goldenes Bier aus der Tschechischen Republik, Helles, ein malziges, mildes deutsches Bier, und Bock, ein dunkleres, kräftigeres Bier.

Abschluss

Lagerbier ist ein Synonym für ein klares, sauberes und erfrischendes Bier, das für seine Trinkbarkeit und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anlässe und Küchen geschätzt wird. Mit einer Vielzahl von Unterstilen ist Lagerbier nach wie vor eine beliebte Wahl für Bierliebhaber auf der ganzen Welt.

BFM - Djéronimo (Weißes IPA)

Djeronimo

Technisches Arbeitsblatt

Auge:

Kleid:

Dunst, weiß

Mousse:

Mousse:

Hartnäckig

Nase:

Geruch:

Zitrus, Yuzu und Pfeffer

Schmecken:

Schmecken:

Schöne Balance zwischen Bitterkeit, Säure des Weizens und Fruchtigkeit des Hopfens

Alkohol:

Alkoholgehalt:

5,3 %

Betriebstemperatur:

Ideale Serviertemperatur:

7 °C

Paarung:

Passende Speisen und Bier:

Grünes Kabeljau-Curry

Malz:

Malze:

Hafer, Weizen

Hop:

Hopfen:

N / A

Notiz:

Bitterkeit:

4/10

Das weiße IPA

White IPA ist eine kreative Fusion zwischen einem belgischen Weißbier (Witbier) und einem India Pale Ale (IPA). Es vereint die für IPAs charakteristische Bitterkeit und Hopfenaromen mit der Leichtigkeit und Würze eines Witbiers. Dieser neue Stil ist zu einem Favoriten unter Craft-Beer-Enthusiasten geworden, die auf der Suche nach Innovation und Vielfalt sind.

Eigenschaften des White IPA

Das White IPA zeichnet sich durch seine für Weißbiere typische, leicht trübe Farbe und seinen großzügigen Schaum aus. Es bietet eine Balance zwischen den Zitrus- und Gewürzaromen (wie Koriander und Orangenschale) von Witbier und der ausgeprägten Bitterkeit des in IPAs verwendeten Hopfens. Die Anwesenheit von Weizen verleiht ihm eine Weichheit und Cremigkeit im Mund.

Zutaten und Brauen

Beim Brauen eines White IPA werden Weizen- und Gerstenmalz sowie eine sorgfältig ausgewählte Hopfenmischung verwendet. Brauer können mit verschiedenen Hopfenarten experimentieren, um eine Reihe von Geschmacksrichtungen zu kreieren, von blumigen und fruchtigen Noten bis hin zu eher harzigen und kräuterigen Noten.

Wertschätzung und Verkostung

Ein White IPA genießt man am besten gekühlt, idealerweise zwischen 6 und 8°C. Es ist perfekt für alle, die sowohl hopfige Biere als auch leichtere, würzige Aromen genießen. Er passt gut zu einer Vielzahl von Gerichten, darunter Meeresfrüchte, würzige Gerichte und milde Käsesorten.

Abschluss

White IPA ist ein leuchtendes Beispiel für Innovation in der Welt des Craft Beer. Es bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis und vereint gekonnt zwei beliebte Stile zu etwas Neuem und Aufregendem. Es ist die perfekte Wahl für diejenigen, die über traditionelle Biere hinausgehen und neue Geschmacksrichtungen entdecken möchten.

BFM - Saïdah (Apfelwein)

Saidah

Technisches Arbeitsblatt

Auge:

Kleid:

Strohgelb

Mousse:

Mousse:

Hartnäckig

Nase:

Geruch:

Apfel

Schmecken:

Schmecken:

Grüner Apfel, trocken und erfrischend

Alkohol:

Alkoholgehalt:

7,3 %

Betriebstemperatur:

Ideale Serviertemperatur:

6°C

Paarung:

Passende Speisen und Bier:

Schweinerippchen mit Äpfeln und Apfelwein

Malz:

Malze:

NEIN

Hop:

Hopfen:

NEIN

Notiz:

Bitterkeit:

2/10

Der Apfelwein

Apfelwein, ein uraltes und beliebtes Getränk, ist eine erfrischende und oft weniger alkoholische Alternative zu Bier. Apfelwein wird aus der Fermentation von Apfelsaft hergestellt und gibt es in verschiedenen Formen, von süß und fruchtig bis trocken und prickelnd.

Ursprünge und Geschichte

Seine Ursprünge reichen Jahrtausende zurück, mit Spuren seines Verzehrs im antiken Rom und in keltischen Gemeinden. Heute ist Apfelwein in vielen Teilen der Welt beliebt, darunter in Europa, Nordamerika und Australien.

Herstellungsprozess

Apfelwein wird durch Vergärung des Saftes zerkleinerter Äpfel hergestellt. Apfelsorten, Fermentationszeit und Produktionstechniken variieren stark und führen zu einer breiten Palette an Geschmacksrichtungen und Stilen. Einige Apfelweine werden auch mit anderen Früchten, Gewürzen oder sogar Hopfen aromatisiert.

Arten von Apfelwein

Es gibt verschiedene Arten von Apfelwein, von stillem (nicht prickelndem) Apfelwein bis hin zu prickelndem Apfelwein. Apfelwein kann auch in der Süße variieren und bietet trockene, halbtrockene oder süße Optionen. Jede Sorte bietet ein anderes Geschmackserlebnis.

Wertschätzung und Vereinbarungen

Apfelwein wird oft gekühlt genossen und kann eine tolle Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten sein. Trockener Apfelwein passt gut zu kräftigem Käse und Fleisch, während milderer Apfelwein Desserts ergänzen oder pur genossen werden kann.

Abschluss

Mit seiner Vielfalt an Stilen und Geschmacksrichtungen ist Apfelwein ein vielseitiges Getränk, das viel zu bieten hat. Egal, ob Sie ein leichtes Getränk für einen heißen Sommertag oder eine komplexe Alternative zu Bier suchen, Apfelwein ist eine köstliche und oft unterschätzte Option.